Nächste Konzerte

Nächstes Konzert

Montag, 1. Mai 2023, 19 Uhr
Bodega Weinhandel, Aachen

Duo Delos

  • Michael Roberts – Horn, Alphorn
  • Christina Kausel-Kurz – Harfe
  • Werke von Debussy, Donizetti, Saint-Saëns, Strauss, Angerer, Wunderer und anderen

    In den Räumlichkeiten der Bodega, Wolfsbendenstraße 5b, 52080 Aachen
    www.bodega-weinhandel.de

    Duo Delos – Musikalische Leckerbissen aus Wien und Paris

    Die reizvolle und ungewöhnliche Klangkombination Horn und Harfe war besonders in Frankreich seit 1880 beliebt, so dass Werke für diese Duo-Besetzung geschrieben wurden. Besonders Hornisten haben so ihr eigenes Repertoire und das der Kollegen als Komponisten bereichert. In Österreich war es z.B. Franz Strauss, der Vater von Richard Strauss, der sich als Hornist selbst ans Schreiben machte. Bearbeitungen von Werken für Horn und Klavier und auch anderer Originale kamen hinzu, so dass interessante Konzertprogramme entstehen konnten.

    Hier in Aachen wohlbekannt sind die Musiker des Duo Delos durch ihre langjährige Mitgliedschaft im Sinfonie Orchester Aachen: Michael Roberts, Horn und Alphorn, und Christina Kausel-Kurz, Harfe, spielen Werke von Debussy, Donizetti, Saint-Saëns, Strauss, Angerer, Wunderer u.a. Das Programm wird umrahmt von Gedichten und Texten, gelesen von Judith Konter.

    Wie im letzten Jahr wird der Inhaber der Bodega, Jörg Kaußen, es sich nicht nehmen lassen, vor und nach dem Konzert das eine oder andere Glas Wein zu offerieren. Außerdem haben alle Zuhörer die Möglichkeit, köstliche Käsesorten aus Collard’s Käseladen (Burtscheid) zu probieren.

    Weitere geplante Konzerte:

    Sonntag, 4. Juni 2023
    Scheune des Vierkanthofes "Wilde 16" 
    in Aachen

    Bläserquintett NR5

     

    • Dario Portillo Gavarre –  Flöte
    • Raphael Klockenbusch –  Oboe
    • Jens Singer – Klarinette
    • Cecilie Marie Schwagers –  Horn
    • Philipp Nadler – Fagott

    Werke von Anton Reicha, Pavel Haas und anderen

    NR5 – Musik für Bläserquintett, von klassisch bis modern

    Spielfreude trifft auf Publikumsnähe – die passionierten Solobläser:innen der Niederrheinischen Sinfoniker musizieren seit 2018 gemeinsam als Bläserquintett NR5 in ganz Deutschland. Durch die Orchesterarbeit bestens aufeinander eingespielt, begeistern sie ihr Publikum mit spannenden Interpretationen des klassischen und zeitgenössischen Quintett-Repertoires und mit modernen, teils eigenen Arrangements, stets sympathisch moderiert und mit großer Virtuosität vorgetragen. 

    Im Rahmen von Kinderkonzerten engagieren sich die Musiker:innen von NR5 seit Jahren auch dafür, neues und junges Konzertpublikum für die Kammermusik zu gewinnen.

    Am 4. Juni präsentieren sie in der „Wilden 16“ in Verlautenheide einen Querschnitt durch die Literatur für Bläserquintett von Anton Reicha bis Pavel Haas.

    Fotos: Julian Scherer

    Sonntag, 3. September 2023
    Open Air auf der Burg Frankenberg, Aachen

    Fotos: Ebbert & Ebbert Fotografie

    UWAGA!

    Ein virtuoser klassischer Violinist mit Vorliebe für osteuropäische Musik, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt wie in Jazzcombos oder Funkbands…

    Vier Musiker, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, stürzen sich 2007 in das Abenteuer, gemeinsam zu musizieren. Ihre pure Spielfreude überträgt sich mühelos auf jedes Publikum. Über die Jahre gemeinsamen Musizierens beeinflussen sich die Vier gegenseitig, die unterschiedlichen stilistischen Schwerpunkte wachsen zum sehr eigenen Sound zusammen, irgendwo zwischen Klassik, Jazz, Balkan- und Popmusik.

    Uwaga! feilt seit mittlerweile 15 Jahren mit ungebremstem Eifer weiter an der gemeinsamen Vision: einer Musik ohne Grenzen, die glücklich macht, die auf direktem Wege zu Herzen und in die Beine geht.

    Uwaga bringt ein ekstatisches Vergnügen! Diese Musik sprengt Grenzen in jeder Hinsicht und macht Musikern wie Publikum unbeschreiblich Spaß. Crossover auf die Spitze getrieben – besser geht’s nicht.“ Passauer Neue Presse, 06/2016

    Sonntag, 29. Oktober 2023

    Ort wird noch bekannt gegeben

    Eva Nesselrath & Tobias Koltun

    Foto: Christian Palm

    Es ist der 7. Mai 1824. Beethovens 9. Symphonie wird in Wien uraufgeführt: Der Komponist hat sein Gehör fast vollständig verloren. Die junge aufstrebende Altistin Caroline Unger (1803–1877) fasst sich ein Herz und dreht ihn zu dem begeisterten Publikum um, damit er seinen Erfolg erleben könne. Kurze Zeit später findet sich die Sängerin in Neapel ein – es ist für sie der Auftakt für eine der glänzendsten Karrieren, die eine Primadonna des 19. Jahrhunderts verwirklichen konnte. Dabei bewegt sie sich zwischen den Identitäten als Deutsche in Italien – zwei Länder, die der Wunsch nach nationaler Einheit verbindet. Begleiten Sie das Lied-Duo mit romantischen Kunstliedern und temperamentvollen Canzonetten von Schubert, Liszt, Rossini und Caroline Unger selbst, und begeben Sie sich auf die Spuren einer Diva, die man als Lieblingssängerin Donizettis kannte, die bei Robert und Clara Schumann auf der Durchreise zum Tee einkehrte, die eine der teuersten Villen von Florenz besaß, und die dennoch in Vergessenheit geriet.

    Eva Nesselrath und Tobias Koltun studierten beide zunächst Klavier an der HfMT Köln. Während sich Tobias Koltun vermehrt der Liedbegleitung zuwandte, entdeckte Eva Nesselrath ihre Liebe zum Gesang und studierte im doppelten Hauptfach. Beide schlossen ihre Studien mit Auszeichnung ab und aus dem privaten Paar wurde auch auf professioneller Ebene ein erfolgreiches Lied-Duo. Aus der Begeisterung für Interpretations-Forschung heraus entstand ihre gemeinsame Debüt-CD „ZwischenWelten“, auf der neben Werken von Franz Liszt und Richard Wagner erstmals überhaupt Lieder von Caroline Unger eingespielt wurden. Tobias Koltun ist neben seiner Konzerttätigkeit Dozent an der HfMT Köln. Er ist Preisträger zahlreicher Klavier- und Liedwettbewerbe und konzertierte u. a. in der Kölner Philharmonie. Eva Nesselrath ist eine gefragte Opern- und Konzertsängerin. Ihr Repertoire erstreckt sich von den großen geistlichen Werken Bachs bis hin zu Uraufführungen. So arbeitete das Duo mit Komponisten wie Wolfgang Rihm. Konzerte führten die Altistin in die Tonhalle in Düsseldorf, den Kölner Dom u.a. wobei sie mit namhaften Orchestern und Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann und Christoph Spering arbeitete. Ihre laufende Dissertation widmet sie der Sängerin Caroline Unger.   

    Eva Nesselrath und Tobias Koltun sind verheiratet und haben eine kleine Tochter.

    Sonntag, 26. November 2023, 16 Uhr
    Salvatorkirche, Aachen

    Ludus Instrumentalis

    • Evgeny Sviridov, Anna Dmitrieva – Barockvioline 
    • Davit Melkonyan – Barockcello
    • Liza Solovey – Theorbe
    • Stanislav Gres – Cembalo

    Werke von J.S. Bach,  J.G. Goldberg, W.F. Bach,  G.Ph. Telemann, J.G. Pisendel und anderen.

    Fotos: Sascha Laguna

    Ludus Instrumentalis

    Ludus Instrumentalis ist ein 2014 in Sankt-Petersburg gegründetes Ensemble, das jetzt in Köln ansässig ist. Es widmet sich der historischen Aufführungspraxis, um die neuen klanglichen Horizonte mit den alten Instrumenten zu erweitern.

    Ein bedeutendes Ereignis für Ludus Instrumentalis war 2015 der erste Platz des Berliner Bach Wettbewerbs. Bereits ein Jahr später gewann das Ensemble zwei weitere Wettbewerbe – den „Förderpreis Alte Musik“ Saarland und den „Gebrüder-Graun“-Wettbewerb, Bad Liebenwerda. In den nächsten Jahren folgten Einladungen zu den bedeutendsten Festivals Europas, darunter das Bachfest in Leipzig, die Potsdamer Festspiele Sanssouci, das Festival Oude Muziek in Utrecht, die Köthener Bachfesttagen, der Mainzer Musiksommer, das Festival „Haut Jura“ in Frankreich u.a. 2018 wurde Ludus Instrumentalis als Ensemble-in-residence im Schloss Friedrich des Großen in Rheinsberg, eingeladen.

    Im August 2021 ist die erste CD-Einspielung des Ensembles beim belgischen Label Ricercar (Co-Produktion mit dem WDR) mit den Trio-Sonaten von Johann Gottlieb Goldberg erschienen (Link zur CD, Link zum Trailer).

    Gefördert von

    Aachener Wohnzimmerkonzerte e.V. – www.aachener-wohnzimmerkonzerte.de – Sitz des Vereins (Gerichtsstand): Aachen – Eingetragen beim Amtsgericht Aachen, Nr. VR 6141