Erlesene Kammermusik
an besonderen Orten
Ursprünglich aus den beschränkten Umständen der Coronazeit entstanden, bieten die Aachener Wohnzimmerkonzerte heute weiterhin erlesene Kammermusik aller Epochen in großzügigen Privaträumen, in Museen oder an interessanten anderen Orten.
Die persönliche Atmosphäre kleinerer Räume und der nahe Kontakt zum Publikum wird von vielen Künstler*innen sehr geschätzt.
Der Livestream für interessierte Musikfreunde in der Ferne, bleibt auch nach dem Ende der Pandemie für viele Zuhörer und für die Musiker*innen attraktiv.
"Eine Konzertreihe, die man allen Kammermusikfreunden in diesen Zeiten ans Herz legen kann."
Aachener Nachrichten, 30. März 2021
Wie alles begann…
Die Aachener Wohnzimmerkonzerte entstanden im Winter 2020/21, um Musiker*innen durch das Live-Streaming eine Möglichkeit zu geben, trotz Pandemie und Lockdown ihre Kunst weiter vor Publikum darzubieten und den Zuhörer*innen in entbehrungsreichen Zeiten Kultur nach Hause ins Wohnzimmer zu bringen.
... weiter geht's!
Das Konzertleben ist langsam wieder zur vertrauten Normalität zurück gekehrt, die Künstler*innen aber werden die Einbußen der Coronazeit noch lange spüren. Die Aachener Wohnzimmerkonzerte wollen ihnen weiterhin eine Plattform für ihre Kreativität geben.
Privaträume, kleine Museen oder andere stimmungsvolle Orte werden mit erlesener Kammermusik aller Epochen bespielt. Die Zuschauer können hautnah dabei sein oder die Musik im Livestream von zu Hause aus genießen. Die Musiker*innen freuen sich über die Gelegenheit, ihre Kunst im kleinen persönlichen Rahmen präsentieren zu können. Sie loben die Atmosphäre, das freundliche Publikum, die gute Organisation und das kompetente Technik-Team. Die Konzerte werden oft von Freunden und Verwandten der Künstler*innen im Ausland verfolgt oder dankbar nachgehört von vielen Menschen, die nicht vor Ort sein können.
Die persönliche Atmosphäre von Kammerkonzerten in kleineren Räumen, oft Privaträumen, meist verbunden mit einem Livestream für interessiertes Publikum in der Ferne, bleibt auch nach dem Ende der Pandemie ein charmantes Format zur Bereicherung der Aachener Kulturszene.
Die Konzertreihe finanziert sich aus Eintrittsgeldern für den Live-Besuch und freiwilligen Spenden und wird darüber hinaus gefördert vom Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Aachen und anderen privaten Förderern.
Seien Sie dabei! Wir informieren Sie gerne – melden Sie sich hier für unseren Verteiler an.
Nächstes Konzert
Sonntag, 6. Juli 2025, 20 Uhr
Burg Frankenberg - open Air
Goffartstraße 45, Aachen
Bei Regen wird ein Ausweichort bekanntgegeben.
Trio Wellcaru – "Zingarissimo"
- Matthias Well – Violine
- Maria Well – Violoncello
- Vladislav Cojocaru – Akkordeon

Trio Wellcaru – "Zingarissimo"
Brahms und seine Liebe zur ungarischen Musik
Schon in ihrer frühen Kindheit kamen die Geschwister Matthias und Maria Well durch ihren Großvater in Berührung mit ungarischer Volksmusik. Die Liebe zur Musik der Rom:nja, die auch unter dem Namen „Gipsy-Musik“ in die Musikgeschichte einging, wurde in ihrer Familie seit Generationen weitergegeben. Vladislav Cojocaru stammt aus Moldawien und ergänzt das Geschwister-Duo auf kongeniale Weise am Akkodeon.
Das Trio wurde schon auf zahlreiche Festivals eingeladen, darunter das Gezeitenfestival und das Schleswig Holstein Musikfestival.
Zwischen 1869 und 1880 veröffentlichte Johannes Brahms seine 21 Ungarischen Tänze. Früh beeinflusst durch den ungarischen Geiger Eduard Reményi, eignete er sich Motive und Passagen der ungarischen Melodien an, um diese mit seinem eigenen Stil zu verschmelzen.
Andere bekannte Komponisten wie der Tscheche Antónin Dvorák, der rumänische Violinist Grigoraș Dinicu, der ungarische Pianist Rezső Seress und viele weitere griffen volkstümliche Melodien auf, bearbeiteten und variierten sie, so dass ein spannungsreicher und interessanter Austausch von Tradition und Innovation entstand.
In dieser Tradition spielt das Trio Wellcaru: Mit viel Freude an der Musik und großer Finesse interpretieren sie zusammen bekannte Stücke neu, setzen dabei virtuos alle Facetten ihrer Instrumente ein und schaffen es so, ihr Publikum mit Temperament, Groove und Melancholie zu begeistern.
Erlesene Kammermusik an besonderen Orten
Unterstützt durch



Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Aachener Wohnzimmerkonzerte e.V. – www.aachener-wohnzimmerkonzerte.de – Sitz des Vereins (Gerichtsstand): Aachen – Eingetragen beim Amtsgericht Aachen, Nr. VR 6141